Dos Passos

Dos Passos
Dos Passos
 
[dɔs 'pæsəʊs], John Roderigo, amerikanischer Schriftsteller, * Chicago (Illinois) 14. 1. 1896, ✝ Baltimore (Maryland) 28. 9. 1970. Nach seinem Studium in Harvard und in Spanien war Dos Passos Sanitätsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, der seine frühen Romane stark prägte (»Three soldiers«, 1921; deutsch »Drei Soldaten«). Mit dem Roman »Manhattan transfer« (1925; deutsch) entdeckte er die Großstadt als zentrales Thema. Er setzte sich für die Anarchisten N. Sacco und B. Vanzetti ein, u. a. mit der Streitschrift »Facing the chair« (1927). Seine scharfe Kritik am Kapitalismus in den USA war zum Teil von K. Marx, stärker von T. Veblen beeinflusst. Den Höhepunkt seines Romanschaffens und seines internationalen Ruhms erreichte er mit der Trilogie »U.S.A.« (1938; deutsch »USA-Trilogie«): » The 42nd parallel« (1930; deutsch »Der 42. Breitengrad«), »1919« (1932; deutsch u. a. als »1919«), »The big money« (1936; deutsch u. a. als »Die Hochfinanz«). In »U.S.A.« sprengte Dos Passos die Formen des traditionellen Realismus. Die Montage dokumentarischen und fiktionalen Materials sowie innovative Erzählformen (»Kameraauge«: kurze, persönliche Stellungnahme des Autors in Form des Bewusstseinsstroms; »Wochenschau«: Montage zeitgeschichtlichen dokumentarischen Materials; »Biographien«: Einblendung von Kurzbiographien bekannter amerikanischer Zeitgenossen) konstruierten ein kollektives Bild der USA als einer zerstörerischen Zivilisation. Seit dem Zweiten Weltkrieg wandte Dos Passos sich patriotischen und historischen Themen zu, ohne seine frühere Innovationsfähigkeit erhalten zu können.
 
Weitere Werke: Romane: Trilogie District of Columbia (1952): Adventures of a young man (1939), Number one (1943), The grand design (1949; deutsch Das hohe Ziel); The great days (1958; deutsch Die großen Tage); Midcentury (1961; deutsch Jahrhundertmitte); Century's end (herausgegeben 1975).
 
Theaterstücke: The garbage man (1926); Airways, Inc. (1928); Fortune heights (1933).
 
Essays: Occasions and protests (1964).
 
Autobiographie: The best times (1966; deutsch Die schönen Zeiten. Jahre mit Freunden und Fremden).
 
Ausgabe: The fourteenth chronicle. Letters and diaries, herausgegeben von T. Ludington (1973).
 
 
G.-A. Astre: Thèmes et structures dans l'œuvre de J. D. P., 2 Bde. (Paris 1956);
 J. H. Wrenn: J. D. P. (New York 1962);
 T. Ludington: J. D. P. A twentieth-century odyssey (New York 1980);
 H. Isernhagen: Ästhet. Innovation u. Kulturkritik: Das Frühwerk von J. D. P. 1916-1938 (1983);
 M. Schiller: Gesch. als Erinnerung bei J. D. P. (1983);
 V. S. Carr: D. P. (Garden City, N. Y., 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DOS PASSOS (J.) — L’abandon des valeurs traditionnelles américaines par une société avide de réussite et d’argent préside, dans les années vingt, à l’avènement des écrivains de la «génération perdue». Comme eux, John Dos Passos s’interroge sur le destin de… …   Encyclopédie Universelle

  • Dos Passos — (izg. dos pèsous), John (1896 1970) DEFINICIJA američki književnik, trilogijom SAD stekao je reputaciju socijalnog povjesničara i radikalnog kritičara američkog života …   Hrvatski jezični portal

  • Dos Passos — Dos Passos, John …   Enciclopedia Universal

  • Dos Passos — (John Roderigo) (1896 1970) romancier américain. Manhattan Transfer (1925) et sa trilogie U.S.A. (42e Parallèle, 1930; 1919, 1932; la Grosse Galette, 1936) composent une fresque amère de la société américaine …   Encyclopédie Universelle

  • Dos Passos — [dəs pas′əs] John (Roderigo) 1896 1970; U.S. writer …   English World dictionary

  • Dos passos — John Dos Passos (* 14. Januar 1896 in Chicago; † 28. September 1970 in Baltimore) war ein amerikanischer Schriftsteller. Er gilt neben Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald als einer der Hauptvertreter der amerikanischen Moderne und wird mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dos Passos — John Dos Passos John Rodrigo Dos Passos (né le 14 janvier 1896 à Chicago, mort le 28 septembre 1970 à Baltimore) est un écrivain et un peintre américain. Familier des techniques du réalisme et du courant de conscience, John… …   Wikipédia en Français

  • Dos Passos — noun United States novelist remembered for his portrayal of life in the United States (1896 1970) • Syn: ↑John Dos Passos, ↑John Roderigo Dos Passos • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • Dos Passos — Dos Pas•sos [[t]doʊs ˈpæs oʊs[/t]] n. big John (Roderigo), 1896–1970, U.S. novelist …   From formal English to slang

  • Dos Passos, John — ▪ American novelist in full  John Roderigo Dos Passos   born Jan. 14, 1896, Chicago, Ill., U.S. died Sept. 28, 1970, Baltimore, Md.  American writer, one of the major novelists of the post World War I “lost generation,” whose reputation as a… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”